Livebericht Rob Zombie (mit Alice Cooper und Murderdolls) |
---|
Ein Livebericht von des aus Bloomington (US Cellular Coliseum) - 08.10.2010 (31058 mal gelesen) |
Begleitet wird der Einlass von einer Hand voll friedlicher christlichen Aktivisten, die ein Spalier bilden. Auf ihren Schildern liest man so Aufschriften wie "Are you ready for God?" und "God will return". Entspannt Euch, Leute, ist doch nur Rockmusik. Dass Alice Cooper ein gläubiger Christ ist, ist noch nicht bis zu diesen Leuten durchgedrungen. Nach dem Einlass muss ich mich erstmals mit den lebenswichtigen Dingen eindecken: ein Tourshirt um 35,- Dollar und ein Bier um wohlfeile USD 8,50. Derart bewaffnet wird der nummerierte Sitzplatz aufgesucht, wo man mit Staunen bemerkt, dass jeder Platz mit einem eigenen Becherhalter bestückt ist. Zu wenig für den Sitznachbar, der sich während des Konzertes mehrmals jeweils 2 Biere holt. Man kann ja nie wissen, es könnte ja ausgehen. Die MURDERDOLLS, das Nebenprojekt von SLIPKNOT-Drummer Joey Jordison, die als Supportact die Tour begleiten, legen pünktlich um 19:00 los. In der noch spärlich gefüllten Location tut sich Sänger Wednesday 13 zu Beginn schwer, Stimmung in die Halle zu bringen. Richtig ab geht die Post erst nach einer Viertelstunde, als die MURDERDOLLS 'Nowhere' vom aktuellen Album "Women and Children Last" intonieren, übrigens eine sehr gelungene Punkrockplatte. Den Besucherstrom der zu spät Gekommenen kommentiert Wednesday 13 mit der launigen Ansage "für alle, die gerade erst kommen: wir sind nicht U2!". Während sich die Halle füllt, wird auch der anfangs matschige Sound besser und der räudige Punkrock kommt immer besser an. Der Stimmungslevel wird durch das MISFITS-Cover 'Hybrid Moments' weiter angeheizt und nach einer halben Stunde verabschieden sich die MURDERDOLLS mit 'Motherfucker I Don't Care' vom durchaus zufriedenen Publikum. ![]() Die nachfolgende Pause wird dazu genutzt, sich die unterschiedlichsten Kostüme der Besucher zu begutachten, vom Horroroutfit über zahlreiche Miniröcke ist bis zum Honigbienenkostüm alles vertreten. Und warum überrascht es mich nicht, dass währende der Umbaupause Countrymusik vom Band läuft? Der Umbau dauert relativ lange, weshalb gerätselt wird, wie ROB ZOMBIE diese Klasse-Show von ALICE COOPER wohl toppen wird können. Und es zeigt sich, dass auch ZOMBIE alle Register zieht. Passend zu seinem Musikstil ist der Bühnenaufbau technischer als bei COOPER und beinhaltet Leinwände und Monitore, die jeder freie Wand bedecken und ständig Filmausschnitte aus alten Horrofilmen, psychedelische Muster oder Textschnipsel zeigen. Musikalisch beginnt der Auftritt mit einem Kirchenorgel-Intro, welches von Radiosprecher-Stimmen untermalt wird. Das erhöhte Drumkit wird von Feuerschalen eingerahmt und ROB ZOMBIE entert zu den Tönen von 'Jesus Frankenstein' in futuristischem Outfit mit Scherenhänden die Bühne. Beim nachfolgenden 'Superbeast', bei dem das Publikum lautstark die Textzeile "Hey, yeah" mitgrölt, wird die Bühne durch visuelle Effekte an den Leinwänden, unterstützt von den Feuerschalen, unter Feuer gesetzt - ein optisches Spektakel. Gleich drauf folgt mit 'Scum Of The Earth' wohl ROB ZOMBIES bekannteste Nummer. In weiterer Folge animiert der äußerst redselige Rob sein Publikum mit Ansagen und fordert auch die Besucher in den hintersten Reihen der Tribünen auf, aufzustehen, was auch einigermaßen funktioniert (nur mein Sitznachbar beschäftigt sich weiterhin mit seinen dritten 2 Bieren). Mit 'Sick Bubblegum', eingeleitet von einem Singalong-Part, folgt wohl ZOMBIEs groovigster Song des Abends. Auch ein nicht zu langes Schlagzeugsolo wird eingestreut, später folgt ein Gitarrensolo von John 5, bei dem Rob verschwindet und plötzlich mit einem Baustrahler bewaffnet mitten im Publikum auftaucht und sich mitten durch die Besucher wieder auf die Bühne kämpft. John 5 erntet dabei Zusatzapplaus, als er sein Solo mit der "Munsters"-Melodie und der amerikanischen Hymne ausklingen lässt. Nach 60 Minuten verlässt die Band bereits die Bühne, um wenig später - visuell untermalt von Zombies Fake-Trailer "Werewolf Women Of The SS" - wieder aufzutauchen. Nach dem Zugaben 'Dragula' - ganz stark - und dem mit Country-Gitarren (sic!) eingeleiteten 'House Of 1000 Corpses' aus seinem gleichnamigen Film wird ein passender Schlusspunkt gesetzt. Gelungener Konzertabend, bei dem vor allem ALICE COOPER vollends überzeugt. Auch ROB ZOMBIE legt einen energiegeladenen Auftritt hin, und auch wenn ich kein großer Fan seiner Musik bin, fesselt die Show durch die perfekte Symbiose zwischen der technisch/kalten Musik und den perfekt dazu abgestimmten visuellen Effekten, in der von Videos über Feuer und 4 Meter großen Androiden alles geboten wird. Nicht verschwitzt (Klimaanlage in der Konzerthalle), aber zufrieden, gings nach der Show wieder in Richtung Parkhaus zum überraschenderweise unversehrten Auto. |
Alle Artikel